www.roadshow-professionals.de > News

14.04.2014 Kampagne

Zeigen, wie man Zukunft kommuniziert: FLAD & FLAD auf der Hannover Messe 2014


Heroldsberg, 14. April 2014 – Wie zeigt man Jugendlichen anschaulich und mit nachhaltiger Wirkung, wie Forschung und Entwicklung im Bereich der Elektromobilität funktionieren? Und wie vermittelt man Fach- und Nicht-Fachleuten anschaulich und allgemein verständlich die Grundlagen, Entwicklungspotenziale und Herausforderungen der Nanotechnologie und anderer Schlüsseltechnologien? Bei der diesjährigen Hannover Messe (HMI) zeigten die Kommunikationsspezialisten von FLAD & FLAD wie integrierte Öffentlichkeitsarbeit für Zukunftsthemen funktioniert.

An den ersten beiden Messetagen luden die geschäftsführende Gesellschafterin Simone Schiebold und ihr Kollege Dr. Andreas Jungbluth, Leiter Wissenschaftskommunikation, Geschäftspartner und Kunden zum Expertengespräch. Bei gemeinsamen Rundgängen durch die interaktiven Ausstellungswelten im nanoTruck des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und im „Mobilen Schulungszentrum Elektromobilität“ (MSE) der Technischen Akademie Schwäbisch Gmünd (TASG) demonstrierten FLAD & FLAD-Frontfrau Schiebold und MINT-Experte Jungbluth wie man Wissenschaft und Praxis publikumswirksam inszeniert. Für beide Ausstellungs- und Erlebniswelten entwickelte die Heroldsberger Kreativschmiede das Corporate Design und Ausstellungskonzept, für die BMBF-Initiative nanoTruck neben dem wissenschaftlich-didaktischen Begleitprogramm auch die Public Relations, Onlinekommunikation und Pressearbeit.

Kernelemente des MSE sind ein multimediales Forum sowie eine Experimentierwerkstatt, die das Thema Elektromobilität insbesondere für Jugendliche und junge Erwachsene erleb- und begreifbar macht. Mit modernster Präsentationstechnik werden hier die wesentlichen Inhalte der Elektromobilität und der angrenzenden Technologien im Sinne der Berufsorientierung und Berufsentscheidung vermittelt. Auch Bundesbildungsministerin Dr. Johanna Wanka besuchte während ihres Messerundgangs das MSE und begrüßte, dass mit diesem Projekt die berufliche Ausbildung und Nachwuchssicherung in allen Technologiebereichen der Elektromobilität vorangetrieben wird.

Der „nanoTruck“ – eine mobile Informations- und Dialogkampagne zur Nanotechnologie im Auftrag des BMBF – ist das Ergebnis einer gelungenen Symbiose aus Kampagnenverständnis, Wissenschaftskompetenz und solidem Handwerk im Kreativ- und Werkstatt- Bereich. Einer von zahlreichen, insbesondere auch jungen Gästen war der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Stefan Müller. Der charismatische Politiker ließ sich von nanoTruck-Wissenschaftler Dr. Niklas Kotman am Beispiel des faszinierend hitzebeständigen Nano-Dämmstoffs aus Aerogol die Errungenschaften nanotechnologischer Praxis zeigen, um anschließend in Begleitung von Simone Schiebold einen ausgedehnten Rundgang durch die Ausstellung zu machen.

„Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, mit ebenso intelligenten wie kreativen Kommunikationslösungen zukunftsgestaltenden Erkenntnissen, Ideen und Produkten zum Durchbruch zu verhelfen“, so Simone Schiebold. „Und wo bietet sich für die Demonstration und Diskussion darüber, wie man das macht, eine idealere Plattform, als auf der Hannover Messe?“ Dass man mit gleich zwei von FLAD & FLAD entwickelten und umgesetzten Kommunikationsprojekten mit Breitenwirkung in Hannover präsent sein durfte und somit sowohl Teilnehmer als auch Gastgeber sein konnte, das sei für die Agentur die beste Voraussetzung für ein erfolgreiches HMI-Engagement gewesen. „Als Kommunikationsprofi mit gesundem Sendungsbewusstsein“, resümiert Schiebold, „sprang der Funke bei unseren Expertengesprächen auch schnell über und ich freue mich über die sehr positive Resonanz, die unsere „Speed Dates“ nach sich zogen.“

Pressemitteilung | Pressebild

V.l.n.r.: Nanotechnologe und wissenschaftlicher Projektbegleiter der BMBF-Initiative nanoTruck, Dr. Niklas Kotman, und Stefan Müller, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka.