Die mobile Industriewelt DISCOVER INDUSTRY ist ein Baustein des berufsorientierenden Programms COACHING4FUTURE, mit dem sich die Baden-Württemberg Stiftung gemeinsam mit Südwestmetall und der Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Baden-Württemberg für mehr Fachkräftenachwuchs im MINT-Bereich einsetzt. Das zweistöckige Ausstellungsfahrzeug lädt Schülerinnen und Schüler zu einer Entdeckungsreise in die Welt der Industrie ein. An fünf Arbeitsstationen lernen sie den Produktentstehungsprozess in der Industrie kennen und lösen in Kleingruppen verschiedene Aufgaben: Objekte mit einem 3D-Scanner digitalisieren und digital weiterverarbeiten, einen echten Industrieroboter programmieren oder anhand einer intelligenten Produktionsstraße das „Internet der Dinge“ und die „Smart Factory“ von morgen kennenlernen. Bei jedem „Arbeitsauftrag“ erfahren die Jugendlichen, wie Ingenieurinnen und Ingenieure in der Praxis denken und arbeiten oder was Informatikerinnen und Informatiker mit der digitalisierten Produktion von heute und morgen zu tun haben.
Industrie 4.0 voranbringen
Der Wettbewerb „100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“ wurde 2015 von der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ins Leben gerufen. Die Allianz besteht aus Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Industrie- und Handelskammer, Gewerkschaft und Politik. Über 100 Unternehmen und Einrichtungen wurden bereits ausgezeichnet. Nun ist auch DISCOVER INDUSTRY unter den Preisträgern. Ein großer Erfolg auch für die Projektagentur FLAD & FLAD Communication GmbH, die das Programm COACHING4FUTURE, zu dem DISCOVER INDUSTRY gehört, entwickelt hat und fortlaufend betreut. Geschäftsführerin Simone Schiebold: „Die Auszeichnung zeigt, dass DISCOVER INDUSTRY als außerschulischer Lernort Anerkennung findet und wir das Geschehen und die Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung und der Industrie 4.0 realistisch und ansprechend abbilden. Das ist eine tolle Rückmeldung für unser gesamtes Team und bestätigt unser Hands-on-Konzept, komplexe technische Inhalte spannend und erlebnisorientiert aufzubereiten.“
Am Puls der Digitalisierung
Bei der Bewerbung für die Auszeichnung „100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“ stand nicht nur der für die Berufswahl wichtige Praxisbezug der rollenden Industriewelt im Mittelpunkt, sondern auch die fortlaufende Anpassung der Arbeitsstationen. „Die zunehmende Digitalisierung wird die Industrie deutlich verändern und von den zukünftigen Fachkräften digitale Kompetenzen und Prozessdenken erfordern. Dieser dynamischen Entwicklung folgt DISCOVER INDUSTRY mit einer laufenden Weiterentwicklung der Hands-on-Stationen und des Contents. Alle Arbeitsstationen haben seit dem Start des Trucks 2015 ein digitales Upgrade erhalten und tragen den Zielen und Anforderungen der Industrie 4.0 Rechnung“, erläutert Sabine Pfeifer, Projektleiterin bei FLAD & FLAD. So wurde beispielsweise die Miniatur-Produktionsstraße im Mobil mit dem Kommunikationsstandard IO-Link zur Visualisierung von Echtzeitdaten versehen. An einer anderen Station können reale Versuche zur Materialprüfung oder Aerodynamik mit einer digitalen Simulation verglichen werden. Aktuell wird eine neue Arbeitsstation entwickelt, bei der die Jugendlichen sich mit dem Thema Vernetzung von Maschinen und Big Data beschäftigen und anhand von „Echtzeitdaten“ datenbasierte Entscheidungen treffen werden.
FLAD & FLAD 2018 mehrfach prämiert
Die Auszeichnung von DISCOVER INDUSTRY ist bereits die dritte in diesem Jahr für die Heroldsberger Agentur. Für die Informations- und Dialoginitiative „InnoTruck – Technik und Ideen für morgen“ wurde FLAD & FLAD 2018 bereits mit dem renommierten German Brand Award 2018 in Gold sowie mit dem Prädikat „Special Mention“ des German Design Awards 2019 geehrt und für den bekannten European Excellence Award als eines von fünf herausragenden Projekten in der Kategorie „Science & Education“ nominiert.
Pressemitteilung | Pressebild 1 | Pressebild 2 | Pressebild 3 | Pressebild 4